In der Vergangenheit waren Messen das Nonplusultra für den direkten Kundenkontakt, die Produktpräsentation und den Austausch mit der Branche. Unternehmen haben sie in ihre Entwicklungs- und Präsentationszyklen integriert – von der ersten Idee über Prototyping bis hin zum Kundenfeedback. Heute hat sich das Bild gewandelt. In einer Welt, in der digitale Services und Online-Marketing dominieren, stellt sich die Frage: Sind Messen noch zeitgemäß? Oder gibt es bessere Alternativen, um mit Kunden in Kontakt zu treten und Innovationen zu präsentieren?
Mehrwert: Warum Messen immer noch wichtig sind
Trotz der digitalen Transformation bieten Messen nach wie vor einige unschlagbare Vorteile:
1. Direktes Kundenfeedback in Echtzeit
Messen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Produkte und Ideen direkt vor potenziellen Kunden zu präsentieren. Die Reaktionen und Rückfragen geben wertvolle Hinweise darauf, welche Features gefragt sind und welche Probleme das Produkt noch lösen muss.
2. Netzwerk & Branchenkontakte
Die persönliche Begegnung mit anderen Unternehmen, Partnern und Experten ist auf Messen unschlagbar. Virtuelle Meetings können den zwischenmenschlichen Aspekt nur bedingt ersetzen. Vertrauen, das durch direkte Gespräche entsteht, ist für langfristige Geschäftsbeziehungen essenziell.
3. Branding & Sichtbarkeit
Messen haben eine hohe Marketingwirkung. Der physische Stand, die persönliche Interaktion und Live-Demos schaffen Erlebnisse, die online nur schwer reproduzierbar sind. Studien und Zwischenentwicklungen, die ausgestellt werden, können zusätzlich als Indikatoren für zukünftige Marktentwicklungen genutzt werden.
4. Wettbewerbsanalyse in Echtzeit
Auf einer Messe kann man direkt sehen, was die Konkurrenz macht. Welche neuen Trends gibt es? Welche Innovationen werden vorgestellt? Diese Insights helfen Unternehmen, ihre eigene Strategie zu schärfen und gegebenenfalls nachzujustieren.
Eigene Erfahrungen: Wandel der Messebeteiligung
Wir haben in den letzten Jahren beobachtet, dass sich die Rolle von Messen verändert hat. Früher standen finale Produkte im Fokus, heute werden zunehmend Konzepte und Prototypen präsentiert. Der Wandel hat uns gezeigt:
- Messen sind ein Live-Marktforschungstool: Statt erst nach einem Produktlaunch Feedback zu sammeln, nutzen Unternehmen die Messe selbst als Testlabor.
- Der hybride Ansatz gewinnt an Bedeutung: Immer mehr Unternehmen kombinieren physische Messeauftritte mit digitalen Formaten. Virtuelle Showrooms, Livestreams und Online-Demos verlängern die Reichweite über das eigentliche Event hinaus.
- Lead-Generierung muss digital integriert werden: Wer Messekontakte nicht nahtlos in sein CRM-System einbindet und automatisierte Follow-up-Prozesse etabliert, verschenkt enormes Potenzial.
Fazit: Messen als Teil einer ganzheitlichen Strategie
Messen sind nicht obsolet – sie haben sich nur gewandelt. Wer sie strategisch einsetzt, sie mit digitalen Kanälen kombiniert und sie als Plattform für Live-Marktforschung nutzt, kann nach wie vor enorm profitieren. Wichtig ist jedoch, den Return on Investment (ROI) genau zu messen und gezielt auf relevante Events zu setzen.
Lassen Sie sich beraten!
Sie wollen wissen, wie Sie Messen optimal mit digitalen Strategien kombinieren? Unsere Experten für digitale Services, Geschäftsmodelle und Online-Marketing unterstützen Sie dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
FAQ – Häufige Fragen zu Messen im digitalen Zeitalter
1. Sind Messen in der Industrie noch relevant?
Ja, insbesondere für Networking, Branding und Live-Marktforschung. Allerdings müssen sie strategisch mit digitalen Maßnahmen ergänzt werden.
2. Wie kann ich den Erfolg einer Messebeteiligung messen?
Wichtige KPIs sind Lead-Generierung, Markenwahrnehmung, Kundenfeedback und direkte Geschäftsabschlüsse. Eine strukturierte Nachverfolgung ist essenziell.
3. Sollte ich hybride Messeformate nutzen?
Definitiv! Hybride Formate ermöglichen eine breitere Reichweite und erleichtern die Lead-Nachverfolgung. Digitale Begleitmaßnahmen wie Webinare oder virtuelle Showrooms sind ideale Ergänzungen.
4. Wie kann ich die Messekosten rechtfertigen?
Ein klar definierter ROI-Plan hilft. Neben direkten Umsätzen sollten auch langfristige Effekte wie Markenstärkung und strategische Partnerschaften berücksichtigt werden.
5. Welche Rolle spielt Online-Marketing bei Messen?
Online-Marketing kann Messen gezielt unterstützen, z. B. durch digitale Einladungskampagnen, Social-Media-Begleitung oder gezielte Nachfassaktionen per E-Mail.
Sie haben weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!